Planung
Projekte sind wie Reisen, die einen Weg mit Bauherren, Architekten, Fachplanern, Freunden und Lichtmenschen zurück legen, um nach einem erfolgreichem Miteinander zu einem bestmöglichen Ergebnis zu kommen.
Mit einer gelungenen Lichtplanung zaubere ich nicht nur den Projektbeteiligten ein Lächeln ins Gesicht, sondern beeinflusse die Raumenergie spürbar.




Licht setzt Akzente, schafft Atmosphäre und bringt Dynamik in jeden Raum.
Es lenkt den Blick, macht sichtbar und verleiht jedem Ort eine lebendige Ausstrahlung.



Planungsbeispiel FREIFLÄCHE
Die hochwertige Beleuchtung der Außenanlage eines modernen Bürogebäudes war wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes. Nicht nur die Sicherheit und Funktionalität der Außenbereiche sollten gewährleistet werden, sondern Ziel war es, auch eine einladende Atmosphäre zu schaffen, die den Nutzer zum Verweilen einlädt.
Unser Ansatz basiert auf innovativer Technologie, um die Energieeffizienz zu maximieren und gleichzeitig eine ansprechende Beleuchtung anzubieten, die die stark grafischen Elemente des Gebäudekomplexes unterstreichen und beleben sollen. Durch die Platzierung von Akzentleuchten und sanften Lichtimpulsen werden markante Merkmale und landschaftliche Elemente hervorgehoben.
Die Beleuchtung der Außenanlage wurde natürlich auch mit Blick auf die Norm und die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit erstellt. Klare Sichtverhältnisse sorgen für eine optimale Sichtbarkeit der Wegführung und der Begehbarkeit der Anlage.
Unser Ziel ist es, eine harmonische Verbindung zwischen Architektur, Landschaft und Beleuchtung herzustellen, um eine einladende Verweilzone zu schaffen, die ein positives Erleben ermöglicht und die Hochwertigkeit des Gebäudes unterstreicht.







Durch den Einsatz von Licht schaffen wir die faszinierende Möglichkeit, Freiflächen zu einem erweiterten Raum werden zu lassen. Durch interessante Beleuchtungskonzepte wird der Außenraum zu einem Ort der Entspannung und Begegnung, es entsteht ein Wohnbereich im Außen.



Beleuchtungsszenen FLUR
Ein effektives Lichtkonzept für Flure ist entscheidend, um nicht nur für ausreichende Helligkeit zu sorgen, sondern auch eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und Energieeffizienz zu gewährleisten. Bei der Gestaltung eines Lichtkonzepts für Flure sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden.
Funktionalität, Atmosphäre, Energieeffizienz, Sensorik und Automatisierung, Akzentbeleuchtung
Ein durchdachtes Lichtkonzept für Flure sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein, um eine optimale Beleuchtung und Atmosphäre zu schaffen, während gleichzeitig der Energieverbrauch minimiert wird. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Flure zu einladenden und praktischen Räumen innerhalb eines Gebäudes werden





Planungsbeispiel BÜROGEBÄUDE
Das Projekt zeigt die Vorteile einer Planung mit einem Lichtberechnungsprogram wie z.B. Relux, oder Dialux Evo. Neben der Einhaltung möglicher Normen, kann der Kunde sehr anschaulich das Lichtkonzept erkennen, dabei werden zusätzlich viele Projekt-relevante Informationen anhand einer Lichtberechnung sehr deutlich darstellbar, z.B. W/m², Stücklisten, Steuergruppen, Lichtszenen, etc.
Lichtberechnung nach DIN EN 12464-1
Vorschlag für den Bauherren war, die Möglichkeit unterschiedlicher Lichtszenen, die mit zwei Lichtfarben und Leistungen arbeiten, und so dem Nutzer/In neben einem hohen Sehkomfort mit normgerechter Beleuchtung der Sehaufgabe, eine angenehme Umgebungsbeleuchtung anbieten.
Dabei kann der Nutzer/In individuell auswählen, welche Beleuchtungsqualität im Vordergrund steht, so kann zum Beispiel nach Bedarf die normgerechte Arbeitsplatzbeleuchtung gesenkt werden und die atmosphärische Raumbeleuchtung in den Vordergrund geholt werden. Durch diese Auswahlmöglichkeit der Lichtszenen entsteht eine Dynamik für den Arbeitsflow, die eine positive Auswirkung auf das Allgemeinbefinden des Nutzers/In hat.








Planungsbeispiel LEUCHTENVORSCHLÄGE
Jede Beleuchtungsaufgabe erfordert unterschiedliche Lichtcharakteristiken, die durch innovative Technik genau das richtige Tool für die jeweilige Anforderung darstellt.
In vielen Fällen ist eine Leuchte zusätzlich ein Designobjekt, dass sich in einen Raum, eine Umgebung einbringt, -in der Tagansicht und in der eingeschalteten Nachtansicht. Eine Leuchte kann zurückhaltend im Raum wirken, oder sehr laut in den Vordergrund drängen, spielerisch Akzente setzen, oder formale Designsprache begleiten.
Nachfolgende Bilder zeigen den gleichen Raum mit unterschiedlichen Leuchten.
Der Wohnbereich sollte mit einer Glasleuchte beleuchtet werden, der Essbereich sollte unterschiedliche Materialen miteinander kombinieren und die Gestaltung des Raumes unterstreichen.







